
Hier ein paar Fakten, auf die Ihr achten solltet:
1. Für Dein Hotel empfehlen wir Dir, Hartholz zu verwenden. Dabei kannst Du zwischen Esche, Buche, Hainbuche und Eiche wählen.
Nadelholzarten sind für Insekten nicht geeignet, weil sich die Fasern des Holzes bei Feuchtigkeit abspreizen und die kleinen Tierchen verletzten könnten. Zudem können sich in den Gängen Harzablagerungen bilden, an denen die Insekten festkleben können.
2. Das Hotel sollte in mehrere Abteile gegliedert und mit unterschiedlichem Füllmaterial ausgestattet werden. Somit könnt Ihr verschiedenen Insektenarten eine Unterschlupfmöglichkeit bieten.
3. Beim Füllen solltet Ihr ausschließlich Naturmaterialien verwenden wie z.B.: Schilfhalme, Lehmziegel/-blöcke oder Holzstücke mit gebohrten Gängen. Bei den Holzblöcken ist es wichtig, die Gänge immer gegen die Faserung zu bohren. Es sollte also immer von Rinde Richtung Kern gebohrt werden.
4. Stroh, Ton, Ziegelsteinen, Moos und Tannenzapfen empfehlen wir nicht. Die Erfahrungswerte zeigen, dass diese Materialien von den Insekten nicht gerne angenommen werden.
5. Das fertige Insektenhotel sollte in Süd-Richtung ausgerichtet werden, damit viel Sonnenlicht einfallen kann. Ob es an einer Wand angeschraubt oder auf Füßen platziert wird ist unwesentlich. Wichtig ist die Höhe über dem Boden von mindestens 1,20 m. Damit wird verhindert, dass Kleintiere die Insekten stören.